Trailer: Versuch Zwischen Welten/L'Espace qui nous unit_Cargo Theater Freiburg/Wilsicom Productions
War es das jetzt schon, oder kommt da noch was? Immerhin hatte es doch gerade erst angefangen. Vor kurzem ins Leben gerufen, steuert die Menschheit nun schon wieder ihrem Ende entgegen. Der Homo Sapiens - ein Treppenwitz in der Geschichte des Universums?
Der Mensch wäre nicht Mensch, wenn er nicht auch auf dieses Problem eine Antwort parat hätte: Ein international zusammengesetzter Krisenstab begibt sich auf die Suche nach einer Formel für die Rettung der Menschheit. Irgendetwas müssen wir doch Jahrtausende lang übersehen haben. Wie sonst ließen sich die nie endenen Konflikte und Katastrophen auf der Welt erklären?
Im Forschungslabor ESPACE simulieren die Expert*innen Begegnungssituationen: Liebe trifft auf Aggression, ein Kaktus auf einen Ballon, das Leben auf den Tod. Nach genauer Beobachtung und Auswertung aller Versuche wird schließlich ein radikaler Schluss gezogen. Die bisher geltenden Gesetze der Forschung werden außer Kraft gesetzt.
Spiel: Akofa Kougbenou, Carla Wierer, Estelle Foli, Zoe Ingellis, Frederic Gakpara, Konstantin Dupelius, Ralf Reichard, Roger Atikpo.
Regie: Leon Wierer, Samuel Wilsi
Dramaturgie: Margit Wierer
Musik/Komposition: Konstantin Dupelius
Produktionsleitung/Bühne/Technik: Stefan Wiemers
Eine Koproduktion von Cargo-Theater, Wilsicom Productions, E-Werk Freiburg und Centre Culturel Denyigba Lomé/Togo.
Gefördert von: Stadt Freiburg im Breisgau, Landesverband Freier Theater Baden Württemberg aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Landesstiftung Baden Württemberg, Sparkasse Freiburg, Deutsche Botschaft in Lomé.
Die Theater- und Film- Gruppe Wilsicom Productions wurde von dem togolesischen Autor und Regisseur Samuel Wilsi gegründet. Seine Arbeiten begreifen sich als modernes Storytelling, auf der Suche nach immer neuen Wegen und Plattformen zur Verwirklichung der Projekte und bedienen sich verschiedener Ästhetiken und diverser Disziplinen der visuellen und performativen Künste.
Das Cargo-Theater Freiburg ist ein seit 1992 bestehendes Theaterkollektiv, das in diversen Konstellationen und Kooperationen künstlerische Projekte realisiert.
„Cargo“ steht für Bewegung. Die Akteur*innen interessieren sich für einen sich stetig neu ordnenden Theaterbegriff und eine sich ständig transformierende Gesellschaft. Theater wird als ein Ort verstanden, an dem sich Künstler*innen aus verschiedenen Kunstformen gegenseitig inspirieren und weiterentwickeln. Ausgangspunkt dieses Aufeinandertreffens und der Proben für jede Inszenierung ist eine Idee, ein Thema das den Macher*innen am Herzen liegt.
Seit 2015 wird das Cargo-Theater von der Stadt Freiburg institutionell gefördert und erhält seit 2017 für drei Jahre eine Konzeptionsförderung des Landes Baden-Württemberg. Mitglied der ASSITEJ der Bundesrepublik Deutschland, des AK Kinder- und Jugendtheater Ba-Wü sowie im Landesverband Freier Tanz- und Theaterschaffender Ba-Wü.
Letzte Preise u. Auszeichnungen: 2017 festgefeiert 1. Preis der Jury und Preis der Studierenden Jury der Heidelberger Theatertage – 2017 Publikumspreis für Der grosse Coup beim Internation. Puppentheaterfestival in Mistelbach, Österreich – 2015 Preisträger "Theaterkreationen" des Conseil Général Bas-Rhin, Strasbourg für DYNAMO/Bakari und der Wind. www.cargo-theater.de